Nahrungsergänzungsmittel mit Glucosamin, Chondroitin & Vitamin C
Zutaten
D-Glucosaminsulfat (KREBSTIERE), Chondroitinsulfat (Rind), Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzlich)
Hagebuttenextrakt
Enthält pro Dosis
Entspricht 3 Kapseln pro Tag
Produkthinweise
Tägliche empfohlene Verzehrmenge nicht überschreiten. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Geschlossen, kühl, trocken, lichtgeschützt und unzugänglich für kleine Kinder lagern. Mindestens haltbar bis Ende: Siehe Bodenaufdruck
Produktattribute
- Glutenfrei
- Laktosefrei
- Hergestellt in Deutschland
- Ohne unnötige und unerwünschte Zusätze
- Ohne Aromen
- Ohne Gelatine
- Ohne Gentechnik
- Ohne Magnesiumstearat
- Ohne Süßungsmittel
- Ohne Nanopartikel
- Ohne Antioxidationsmittel
- Ohne Trennmittel
- Ohne Füllstoffe
- Ohne Stabilisatoren
- Ohne Zusatz von Farbstoffen
- Ohne Säuerungsmittel
Wir lassen jede Charge von einem unabhängigen deutschen und akkreditierten Labor prüfen.
Download:
Glucosamin und Chondroitin – die beste Kombi für deine Gelenke?
Bewegung und Sport sind superwichtig, damit du dich bis ins hohe Alter fit fühlst. Damit das auch klappt, sollte dein Bewegungsapparat – also Knochen, Knorpel und Gelenke – genauso gut in Schuss bleiben. Neben Kollagen spielen dabei vor allem Glucosamin und Chondroitin eine entscheidende Rolle.
Was ist eigentlich Glucosamin?
Glucosamin ist ein sogenannter Aminozucker – eine Mischung aus Zucker und Eiweiß. Dein Körper braucht ihn, um Glykosaminoglykane zu bilden. Diese wiederum sind wichtige Bausteine für Knorpel, Bindegewebe und die Gelenkflüssigkeit.
Fun Fact: Glucosamin ist die Vorstufe von Hyaluronsäure, die du vielleicht schon aus der Hautpflege kennst. Zwar stellt der Körper Glucosamin selbst her, aber mit dem Alter sinkt die Produktion – das merkt man oft an steiferen Gelenken oder weniger elastischem Gewebe.
Warum Glucosamin + Chondroitin?
In vielen Glucosamin-Kapseln findest du auch Chondroitin. Beide Stoffe kommen natürlicherweise im Knorpel vor und ergänzen sich super. Chondroitin ist ein Zuckermolekül, das an Eiweiße gebunden ist – es macht deinen Knorpel belastbar. Im Körper wird es teilweise zu Glucosamin abgebaut. Die Kombi aus beidem unterstützt die Struktur des Knorpelgewebes optimal.
Glucosamin vs. MSM
MSM (Methylsulfonylmethan) ist eine organische Schwefelverbindung und liefert wichtige Bausteine für schwefelhaltige Aminosäuren wie Methionin. Die sind wiederum wichtig für Proteine – und damit für deine Muskeln, Sehnen, Haare und Nägel.
In welchen Lebensmitteln steckt Glucosam
In normalen Lebensmitteln findest du Glucosamin eher selten. Es steckt vor allem in Meeresfrüchten wie Krabben, Muscheln und Garnelen – oder in selteneren Quellen wie bestimmten Insekten oder Pilzen. Chondroitin wird meist aus tierischem Gewebe wie Rind oder Hai gewonnen.
Gibt’s vegane Alternativen?
Ja! Es gibt vegane Glucosamin-Präparate, meist auf Basis von fermentiertem Mais oder Pilzen (D-Glucosaminsulfat). Auch pflanzliches Chondroitin ist erhältlich – z. B. unter dem Namen Phytodroitin™ aus Meeresalgen. Achte beim Kauf auf entsprechende Angaben.
Wer sollte Glucosamin meiden?
Menschen mit Allergien gegen Meeresfrüchte oder Algen sollten bei Glucosamin-Präparaten vorsichtig sein. Auch Schwangere, Stillende und Jugendliche unter 18 sollten lieber darauf verzichten – es fehlen Langzeitstudien. Wer unter Diabetes, Asthma, Nierenproblemen oder Glukoseintoleranz leidet, sollte vorab ärztlichen Rat einholen. Auch bei Medikamenten wie Blutverdünnern kann es zu Wechselwirkungen kommen.
Gibt’s Nebenwirkungen?
Glucosamin gilt bei einer Tagesdosis von bis zu 1.250 mg als gut verträglich. Für Chondroitin werden 800–1.200 mg pro Tag empfohlen. Höhere Mengen können zu Magen-Darm-Beschwerden oder Kopfschmerzen führen.