Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen
Zutaten
Kollagenhydrolysat (Rind)
Enthält pro Dosis
Entspricht 10g pro Tag
Nährwerttabelle
Produkthinweise
Tägliche empfohlene Verzehrmenge nicht überschreiten. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Geschlossen, kühl, trocken, lichtgeschützt und unzugänglich für kleine Kinder lagern. Mindestens haltbar bis Ende: Siehe Rückseite unten
Produktattribute
- Glutenfrei
- Laktosefrei
- Hergestellt in der EU
- Hoher Proteingehalt
- Ohne unnötige und unerwünschte Zusätze
- Ohne Aromen
- Ohne Gentechnik
- Ohne Magnesiumstearat
- Ohne Süßungsmittel
- Ohne Nanopartikel
- Ohne Antioxidationsmittel
- Ohne Trennmittel
- Ohne Stabilisatoren
- Ohne Zucker
- Ohne Zusatz von Farbstoffen
Produktattribute
Wir lassen jede Charge von einem unabhängigen deutschen und akkreditierten Labor prüfen.
Download:
Kollagen – Bedeutung, Wirkung und Einnahme als Nahrungsergänzung
Kollagen, auch als Collagen bekannt, ist das am häufigsten vorkommende Eiweiß im menschlichen Körper. Es macht etwa 30 Prozent aller Proteine aus und ist ein essenzielles Strukturprotein, das Haut, Knochen, Sehnen, Knorpel und Muskeln zusammenhält. Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Produktion von Kollagen jedoch ab – was sich durch Falten, nachlassende Hautelastizität oder Gelenkprobleme äußern kann.
Was ist Kollagen?
Kollagen besteht überwiegend aus den Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin. Insgesamt sind 28 Kollagen-Typen bekannt, von denen drei für den menschlichen Körper besonders relevant sind:
- Typ I: In Haut, Haaren, Nägeln und Knochen.
- Typ II: Vor allem im Knorpelgewebe und im Glaskörper des Auges.
- Typ III: Kommt in Muskeln, Sehnen und inneren Organen vor.
Kollagen ist ein zentraler Bestandteil der sogenannten extrazellulären Matrix (EZM), einem stabilen Netzwerk, das Gewebe wie ein Gittersystem zusammenhält. Produziert wird es vor allem von Bindegewebszellen, wobei Vitamin C eine zentrale Rolle als Kofaktor spielt.
Funktionen von Kollagen im Körper
Kollagen erfüllt zahlreiche wichtige Aufgaben:
- Haut: Es sorgt für Elastizität und Spannkraft. Da es Wasser speichern kann, trägt es zu einem prallen und frischen Hautbild bei.
- Knochen und Gelenke: Kollagen verleiht Stabilität und unterstützt die Regeneration von Knorpelmasse, auch wenn die wissenschaftliche Evidenz hierfür noch begrenzt ist.
- Muskeln: Es unterstützt die Struktur der Muskeln und ist Bestandteil der Faszien. Bei Muskelkater, der durch Mikrorisse in der Muskelhülle entsteht, kann Kollagen die Regeneration fördern.
- Muskelaufbau: Es trägt zur Zunahme und Erhaltung von Muskelmasse bei – besonders bei regelmäßigem Training.
Kollagen in Lebensmitteln
Vor allem tierische Produkte enthalten nennenswerte Mengen an Kollagen:
- Haut von Huhn, Schwein (Schwarte), Fisch
- Faserreiches Fleisch wie Steaks
- Knochenbrühen
- Fisch und Meeresfrüchte
- Eier
Für Vegetarier und Veganer ist die Aufnahme schwieriger, jedoch kann eine Ernährung mit ausreichend pflanzlichem Protein und viel Vitamin C die körpereigene Kollagenbildung
Vitamin C ist entscheidend für die Kollagenbildung, da es die Stabilität der Kollagenfasern unterstützt. Gute Vitamin-C-Quellen sind:
- Paprika (alle Farben)
- Zitrusfrüchte wie Orangen
- Grünkohl und Brokkoli
- Superfoods wie Acerola oder Hagebutte
In stressigen Zeiten oder bei unausgewogener Ernährung können Vitamin-C-Präparate oder Kombinationsprodukte mit Kollagen und Fruchtextrakten eine sinnvolle Ergänzung sein.
Kollagen als Nahrungsergänzung
Ab dem 25. Lebensjahr nimmt die körpereigene Kollagenproduktion kontinuierlich ab. Kollagen-Pulver oder -Kapseln können dann helfen, den Bedarf zu decken – insbesondere bei Sportlern oder älteren Menschen.
Am häufigsten verwendet wird sogenanntes Kollagen-Hydrolysat, da es vom Körper gut aufgenommen werden kann. Die empfohlene Tagesdosis variiert je nach Anwendungsziel:
- 2,5 g/Tag: Für Hautpflege und kleinere Fältchen
- 10–15 g/Tag: Für Muskelaufbau und Unterstützung von Knochen und Knorpeln
Wichtig ist die langfristige Einnahme über Wochen oder Monate hinweg, da die Effekte nicht sofort sichtbar sind.
Was wir uns merken sollten
Kollagen ist ein unverzichtbares Strukturprotein, das viele Funktionen im menschlichen Körper übernimmt – von der Haut über die Gelenke bis zu den Muskeln. Die Supplementierung mit Kollagenpulver kann vor allem bei abnehmender körpereigener Produktion, intensiver körperlicher Belastung oder mangelhafter Ernährung sinnvoll sein. Eine Kombination mit Vitamin C ist dabei besonders wirksam. Obwohl endgültige wissenschaftliche Belege in einigen Bereichen noch fehlen, zeigen erste Studien und Erfahrungsberichte vielversprechende Effekte.