Zum Warenkorb

🔍 Von Experten entwickelt

🌟 Über 3 Millionen zufriedene Kunden

✅ 100 Tage Geld-Zurück-Garantie

🚚 Versandkostenfrei ab 50€ in DE

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist für 00:00 reserviert.
Reservierung abgelaufen. Gegebenenfalls nicht mehr alles verfügbar.
kostenloser Versand (DE) Ab 50 €
kostenloses Geschenk Ab 80 €

Dein Warenkorb ist leer.

Ashwagandha Pflanze

Ashwagandha-FAQ: das musst du wissen

Lesezeit: 8 min

➔ Ashwagandha (Withania somnifera), auch Schlafbeere genannt, ist im Ayurveda eine traditionsreiche Pflanze. Heute wird sie weltweit in Form von Pulvern, Extrakten und Kapseln genutzt. Doch was steckt hinter dem Adaptogen¹ und wie lässt es sich in den Alltag integrieren? Und ist der Pflanzenstoff vielleicht nicht nur beruhigend¹, sondern auch was für Sportfans? Hier findest du die wichtigsten Fragen und spannende Hintergrundinfos.

Direkt zu:

Herkunft & Geschichte

Was ist Ashwagandha?

Ashwagandha ist eine Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse, der botanische Name lautet Withania somnifera - zur Bedeutung dieser Bezeichnung kommen wir später noch! Die Pflanze wächst vor allem in Indien, Pakistan und Teilen Afrikas. Genutzt werden traditionell vor allem die Wurzeln, manchmal auch Blätter und Beeren. In der ayurvedischen Lehre zählt Ashwagandha zu den sogenannten "Rasayanas" - das sind Pflanzen, die traditionell mit Vitalität, Balance und Wohlbefinden verbunden werden.

Fun Fact: Botanisch ist Ashwagandha verwandt mit Tomaten und Auberginen - was man ihr aber kaum ansieht.

Was hat Ashwagandha mit Ayurveda zu tun?

Im Ayurveda, einer aufs menschliche Wohlbefinden ausgelegten Naturkunde mit über 3.000 Jahren Tradition, spielt Ashwagandha eine besondere Rolle. Es wird dort den Rasayanas zugeordnet - Pflanzen, die traditionell genutzt werden, um Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen. Schon der Name deutet das an: "Ashwa" bedeutet Pferd, "Gandha" Geruch - übersetzt also "Geruch des Pferdes". Klingt erstmal etwas unschön, ist es aber eigentlich gar nicht: Die Wurzeln riechen einfach etwas nach "Stall", und damit verbunden ist die Vorstellung von Stärke und Vitalität der robusten Huftiere.

Moonmilk

Anwendung & Einnahme

Wie nehme ich Ashwagandha am besten ein?

Ashwagandha wird heute meist als Pulver, Extrakt oder Kapsel angeboten. Pulver kannst du easy in Smoothies, Bowls oder warme Milch rühren. Kapseln liefern eine standardisierte Menge und sind perfekt für unterwegs. Ein Klassiker ist das traditionelle ayurvedische Getränk "Moon Milk": Ashwagandha in warmer Milch, verfeinert mit Honig und Gewürzen wie Zimt oder Kardamom. Dafür erwärmst du Milch (pflanzlich oder klassisch), öffnest einfach 2 Kapseln unseres Bio Ashwagandhas und rührst einen das enthaltene Ashwagandha-Pulver hinein. Dieses Ritual ist kein Schlafmittel, wird aber oft als entspannender Abschluss des Tages geschätzt.

Wann ist die beste Tageszeit für Ashwagandha?

Die Tatsache, dass es sich um ein Nachtschattengewächs handelt, geben schon einen Hinweis: Viele nutzen Ashwagandha am Abend, besonders in Form einer gemütlichen Moon Milk. Dazu noch ein Buch und ruhige Musik - das perfekte Abendritual. Ashwagandha unterstützt dabei ganz gezielt deine Entspannung¹ - ein Pluspunkt, wenn du Körper und Geist bewusst auf die Nacht vorbereiten möchtest.

Kann man Ashwagandha auch tagsüber einnehmen?

Yes! Ashwagandha ist nicht nur für den Abend reserviert. Viele nehmen es morgens oder mittags, z.B. im Smoothie, im Proteinshake vor dem Workout oder in Kapselform zu einer Mahlzeit. Entscheidend ist, wie es in deinen Alltag passt. Wer Ashwagandha mit Ruhe und Balance verbindet, bevorzugt eher die Abendstunden. Wer es in seine tägliche (Fitness-) Routine integrieren möchte, kann es genauso gut tagsüber nutzen.

Nebenwirkungen & Sicherheit

Ist Ashwagandha sicher?

In üblichen Dosierungen wird Ashwagandha in Studien und Erfahrungsberichten überwiegend als gut verträglich beschrieben. Dennoch können in Einzelfällen Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder Wechselwirkungen mit Medikamenten auftreten. Schwangere, Stillende und Personen mit Lebererkrankungen sollten Ashwagandha vorsichtshalber nicht verwenden, da keine ausreichende Datenlage zur Sicherheit vorliegt. Achte bei der Auswahl von Produkten auf eine unabhängige Qualitäts- und Schadstoffprüfung, um mögliche Belastungen mit Schwermetallen oder Rückständen auszuschließen. Bei unserem Bio Ashwagandha wird zum Beispiel jede einzelne Produktcharge unabhängig laborgeprüft.

Ist Ashwagandha gut verträglich?

Die meisten Menschen vertragen Ashwagandha problemlos. Hochwertige, standardisierte Extrakte sorgen zudem für konstante Inhaltsstoffe und erleichtern die Dosierung. Ein kleiner Tipp: Die Einnahme zu einer Mahlzeit kann die Verträglichkeit zusätzlich verbessern.

Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?

Ashwagandha kann Enzyme beeinflussen, die für den Abbau bestimmter Medikamente zuständig sind. Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, insbesondere Beruhigungsmittel, Schilddrüsenpräparate, Immunsuppressiva, Blutdruck- oder Diabetesmedikamente sollten vorher ärztlichen Rat einholen.

Hand mit Kaffeetasse

Anwendungsgebiete

Was ist ein Adaptogen?

Adaptogene sind Pflanzen, die Körper und Geist dabei unterstützen sollen, besser mit herausfordernden Situationen umzugehen. Der Begriff leitet sich vom lateinischen "adaptare" - zu Deutsch "anpassen" - ab. Ashwagandha ist eines der bekanntesten Adaptogene und wird in diesem Zusammenhang als natürlicher Begleiter für mehr innere Balance¹ genutzt.

Hilft Ashwagandha beim Schlafen?

Ashwagandha ist kein medizinisches Schlafmittel. Dennoch weist schon der Name somnifera ("schlafbringend") auf die Verbindung zum Abend hin und auch im Ayurveda ist es für die Unterstützung der mentalen Balance¹ bekannt. Viele nehmen es vor dem Zubettgehen ein, um den Tag bewusst abzuschließen.

Kann Ashwagandha beim Stressmanagement helfen?

Eben wurde es schon angerissen: Ashwagandha wird als Adaptogen bezeichnet - Pflanzen, die traditionell helfen sollen, besser mit Belastungen umzugehen. Es trägt zu mentaler Balance bei und wird deshalb häufig in stressigen Phasen genutzt. Ob als Tee, Kapsel oder Abendritual: Viele Menschen sehen Ashwagandha als kleinen Ruheanker im hektischen Alltag.

Hilft Ashwagandha beim Muskelaufbau?

Die Muskeln wachsen nicht beim Sport, sondern in der Ruhephase danach. Ashwagandha wird von Sportfans gern als Zusatz in der Regenerationsphase genutzt, und da passt es auch super hin, indem es die Entspannung¹ supportet. Wie schon erwähnt hat es adaptogene Eigenschaften und ist z.B. in unserem Ashwagandha Komplex mit Magnesium für die Muskelfunktion³ und Vitamin B12 für den Energiestoffwechsel² kombiniert - eine super Begleitung für deine Muskeln, die sich immer wieder an neue Anstrengungen anpassen müssen.

Kann Ashwagandha die Energie steigern?

Nicht direkt, Ashwagandha ist kein Booster wie zum Beispiel Koffein. Indirekt hat es trotzdem was mit deinem Energielevel zu tun, denn Ashwagandha kann deine innere Balance¹ beeinflussen - und wer ausgeglichen ist, hat auch mehr Power. Unsere Mental Reload Kapseln enthalten Ashwaghanda, Rosenwurz, B-Vitamine und mehr als Upgrade für deinen Fokus².

weißes Pulver in Schale

Qualität & Inhaltsstoffe

Was sind Withanolide?

Withanolide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die typisch für Withania somnifera sind. Sie gehören zu den Steroidlactonen und sind vor allem in den Wurzeln enthalten. Ihr Gehalt wird häufig als Qualitätsmerkmal angegeben: Standardisierte Extrakte weisen meist um die 5% Withanolide auf.

Was bedeutet "standardisierter Gehalt an Pflanzenstoffen"?

Ein standardisierter Gehalt gibt an, wie viel einer bestimmten Substanz - bei Ashwagandha die Withanolide - in einer bestimmten Menge des Produkts enthalten ist. Standardisierung erleichtert die Vergleichbarkeit zwischen Produkten, da Pflanzeninhaltsstoffe natürlicherweise schwanken können. Bei unserem Bio Ashwagandha ist ein Gehalt von 5% Withanolide garantiert - so kannst du dich auf eine gleichbleibende Qualität verlassen.

Was ist Ashwagandha KSM-66?

KSM-66 ist ein bekanntes Markenextrakt, das ausschließlich aus den Wurzeln gewonnen wird und auf einen festen Withanolid-Gehalt standardisiert ist. Es wird als "Full Spectrum"-Extrakt bezeichnet, da es das natürliche Spektrum der Inhaltsstoffe möglichst vollständig erhält. KSM-66 gilt als hochwertig.

Welche Formen von Ashwagandha gibt es?

Ashwagandha gibt es als Pulver, Kapseln oder Extrakte. Pulver ist klassisch, hat aber einen intensiven Eigengeschmack. Kapseln sind praktisch und geschmacksneutral, außerdem kannst du sie öffnen, wenn du das Pulver doch mal anderweitig verwenden willst. Welche Form zu dir passt, hängt von deinem Alltag und deiner Vorliebe ab.

Woran erkenne ich ein gutes Ashwagandha-Produkt?

Ein hochwertiges Produkt erkennst du an regelmäßigen Laboranalysen und an Transparenz über Herkunft und Anbau. Reine Produkte ohne unnötige Zusätze sind meist die beste Wahl. Markenextrakte wie KSM-66 stehen für geprüfte Qualität und gleichbleibende Zusammensetzung.

 

Hol dir das entspannte Talent nach Hause!

Neugierig geworden? Entdecke unser Bio Ashwagandha (KSM66 ®), unseren Ashwagandha Komplex mit zusätzlichen Vitalstoffen als Support für die Regenerationsphase¹ deiner Sportroutine oder die Mental Reload Kapseln mit Ashwagandha, B-Vitaminen und mehr.

 

💡 Geschrieben und recherchiert von Natural Elements Redakteurin Hanna. 

Inhaltlich geprüft von erfahrenen Nährstoff-Expert:innen.

 

¹ Ashwagandha hat adaptogene Eigenschaften und trägt zur Entspannung sowie mentalen Balance bei.

² Vitamin B5 und B6 tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel sowie zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Vitamin B5 trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Vitamin B6 trägt zur normalen psychischen Funktion bei.

³ Magnesium trägt zu einer normalen Funktion von Muskeln bei.