Was ist Bor überhaupt?
Bor ist ein sogenanntes Ultra-Spurenelement - also ein Stoff, der in deinem Körper nur in winzig kleinen Mengen vorkommt (um genau zu sein ist es weniger als 1µg pro g Gewebe). Jap, das ist wirklich wenig. Bor wird im Magen-Darm-Trakt aus der Nahrung herausgelöst und dabei in die im Körper aktive Borsäure umgewandelt. Denn chemisch gesehen gehört Bor zu den Halbmetallen, was es in der Natur sehr reaktiv und vielseitig macht. In der Industrie wird Bor zum Beispiel für Glas oder Düngemittel genutzt - aber auch dein Körper hat eine Schwäche für dieses bewegliche Naturtalent. Dazu gleich mehr.

Bor-Vorkommen im Körper
Bor zählt zwar aktuell nicht zu den offiziell als essenziell eingestuften Nährstoffen, steht aber dennoch im Fokus der Wissenschaft. Besonders spannend: seine Rolle im Zusammenspiel mit bekannten Mikronährstoffen wie Magnesium, Calcium und Vitamin D. Im Hinblick auf die hormonelle Balance wird Bor immer wieder diskutiert. Klar ist: Das Spurenelement agiert eher subtil, quasi als Underdog-Mineral - als Teamplayer im Hintergrund, der das große Ganze mitdenkt. Ein spannender Mikronährstoff, dem viele Forscher:innen neugierig auf der Spur sind.

Bor-reiche Lebensmittel
Bor kommt vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vor - und das ist eine ziemlich gute Nachricht für alle, die auf bunte Teller stehen. Hier eine kleine Auswahl
(Angaben jeweils für 100g):
Obst:
- Pfirsich 7mg
- Pflaume 2,7mg
- Avocado 1mg
- Apfel/Birne 0,2mg
Trockenfrüchte:
- Rosine 2,4-2,8mg
- Dattel 1mg
Gemüse:
- Gurke 3,6mg
- Rote Bete 2,1mg
- Rettich 2,1mg
Nüsse:
- Mandel, Haselnuss & Erdnuss 1,6 bis 2,4mg
Für alle, die auch tierische Produkte essen, haben wir drei echte Bor-Bomben aufgelistet (Angaben jeweils für 100g):
- Rogen des Herings 400-500mg*
- Austern 100-400mg*
- Kaviar 88,5-92,5mg
*Lebensmittel, die einen Bor-Gehalt von mehr als 100mg aufweisen, sollten nur in geringen Mengen und eher selten verzehrt werden.

Wo findet man Bor in der Natur?
"Started from the Bottom" - auf Bor trifft das wortwörtlich zu! Je nach Region kann die Konzentration in Böden stark variieren. Besonders Bor-reiche Böden gibt's z.B. in der Türkei, den USA oder Argentinien. Über Pflanzen gelangt es dann in die Nahrungskette. Denn Pflanzen nehmen Bor hauptsächlich über ihre Wurzeln aus dem Bodenwasser auf - dabei liegt Bor meist in Form von Borsäure vor. Sobald es in der Pflanze ist, spielt Bor eine Rolle bei der Stabilisierung von Zellwänden und unterstützt die Zellteilung sowie das Wachstum neuer Gewebe. Besonders wichtig ist Bor für die Blüten- und Fruchtbildung, da es die Pollenkeimung und die Fruchtknospen fördert. An einem Apfelbaum unterstützt Bor so also das Wachstum von Äpfeln.
Wo im Körper befindet sich Bor?
Ja, nicht nur im Boden gibt's Bor. Auch in deinem Körper findet es sich an mehreren Stellen wieder - zum Beispiel in deinem Gehirn, deinen Hormondrüsen oder deiner Niere, hauptsächlich aber in Knochen und Gelenken und sogar in Knorpel. Diese Bor-Speicherorte machen neugierig, welchen Einfluss das Spurenelement auf den Bewegungsapparat haben könnte. Fun Fact: Auch im tierischen Körper ist Bor vor allem in Knochen und Gelenken am häufigsten zu finden und dafür befindet es sich kaum in den klassischen tierischen Lebensmitteln, die wir zu uns nehmen, wie Fleisch, Milch oder Eiern - diese sind nämlich eher Bor-arm!
Täglicher Bor-Bedarf
Bislang gibt es keine genauen Angaben darüber, wie hoch der tägliche Bedarf an Bor ist. Ernährungsexpert:innen sprechen hier aber von einer empfohlenen Menge von etwa 3-6mg Bor pro Tagesdosis, maximal 10mg Bor (aber nicht bei täglicher Supplementierung).
Der Gehalt von Bor im Körper beträgt etwa 0,7ppm (Parts per million steht für einen Faktor 10−6): Eine 70kg schwere Person hat somit einen Körperbestand an Bor von ca. 49mg.
Bor sollte am besten täglich auf- bzw. eingenommen werden, da es fast vollständig über den Urin ausgeschieden wird - und zwar ziemlich schnell. Das macht Urinanalysen zu einem guten Marker für die kurzfristige Bor-Aufnahme. Wer sich also fragt, ob die neue Pfirsich-Offensive wirklich "ankommt" - Urinproben know the answer.
Wer sollte auf seinen Bor-Haushalt achten?
Wir haben gelernt, dass Bor eher zu den unterschätzten Spurenelementen gehört - dabei kann es für bestimmte Gruppen von Menschen richtig spannend sein! Studien zeigen, dass folgende Menschen besonders auf ihre Versorgung achten sollten:
- Aktive Menschen, die viel in Bewegung sind
- Ältere Personen, die ihre Mobilität supporten wollen
- Menschen, bei denen Obst und Gemüse eher selten auf den Teller kommen
Wenn du also viel unterwegs bist - ob beim Sport oder im Alltag - kann Bor ein spannender Bestandteil deiner Ernährungsroutine sein. Wichtig ist wie immer: Achte auf die Produktqualität und eine gute Bioverfügbarkeit, damit dein Körper das Bor auch gut aufnehmen kann.
Wie entsteht ein Bor-Mehrbedarf?
In unserem Körper kann ein erhöhter Bor-Bedarf entstehen, wenn unsere Ernährung dauerhaft sehr Bor-arm ist - zum Beispiel, wenn unsere Ernährung sehr einseitig ist und wenig Obst, Gemüse und Nüsse enthält. Auch bestimmte Lebensphasen wie intensives Wachstum, eine Schwangerschaft oder intensive körperliche Belastung können den Bor-Bedarf und den von Mikronährstoffen im Allgemeinen erhöhen. Ein weiterer Grund kann eine gestörte Nährstoffaufnahme im Darm sein, etwa bei chronischen Verdauungsproblemen. Mögliche Anzeichen für einen Mehrbedarf könnten folgende Symptome sein:
- Muskel- und Wadenkrämpfe
- Gelenkschmerzen
- Geschwächtes Immunsystem
- Innere Anspannung/Unruhe
- Instabilität der Knochen
- Dermatologische Erkrankungen (Hautallergien, Akne)
- Bei Kindern: erhöhte Aggressivität
Natürlich muss nicht alles auf einen Bor-Mehrbedarf hindeuten, aber wenn mehrere dieser Symptome auftreten, lohnt sich ein genauer Check.
Da die Bor-Konzentration in Lebensmitteln vom Boden abhängt, variiert sie stark. Wer sich ein zusätzliches Bor-Upgrade gönnen will, kann auch Bor-reiche Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen - zum Beispiel in Form unserer hochdosierten und veganen Bor Tabletten, die dir einen Jahresvorrat Bor bescheren. Boah! Gerade, wenn du viel unterwegs bist - ob beim Sport oder einfach im Alltag - und deinen Bewegungsapparat auf natürliche Weise supporten willst, könnte Bor dein neuer Buddy werden.
Schau doch auch in unserer Kategorie "Knochen, Muskeln & Gelenke" vorbei und entdecke clevere Kombinationen aus Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen - ohne unnötige Zusätze, ist doch klar. Denn: Nature rules, yeah!