Zum Warenkorb

🔍 Von Experten entwickelt

🌟 Über 3 Millionen zufriedene Kunden

✅ 100 Tage Geld-Zurück-Garantie

🚚 Versandkostenfrei ab 50€ in DE

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist für 00:00 reserviert.
Reservierung abgelaufen. Gegebenenfalls nicht mehr alles verfügbar.
kostenloser Versand (DE) Ab 50 €
kostenloses Geschenk Ab 80 €

Dein Warenkorb ist leer.

Frau Sonnenschein

Die Superknolle Maca: Das kann die beliebte Frauenpflanze

Lesezeit: 5 min

Schon Inka-Frauen schworen an auf Maca - als weiblichen Support, das ganze Jahr über und vor allem an den monatlich wiederkehrenden "besonderen Tagen". Die Maca-Pflanze ist ein bewundernswertes Gewächs, von dessen Widerstandskraft wohl jede von uns sich gerne eine Scheibe abschneiden würde. Das Wurzelpulver wird in Europa meist als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen und hat sich fast zu einem Must-have für weibliches Wohlbefinden entwickelt.

Von Frau zu Frau: die Maca-Wurzel als überliefertes Ritual

Hoch oben in den peruanischen Anden, wo das Leben rau und ursprünglich ist, wächst eine kleine Knolle, die über Generationen hinweg vor allem eines war: Begleiterin von Frauen. Die rote Maca-Wurzel (Lepidium meyenii) wurde schon vor ca. 2000 Jahren von den weiblichen Inka angebaut und genutzt - nicht nur als wertvolles Nahrungsmittel, sondern als kulturelles Erbe.

In der traditionellen Andenwelt ist Maca (auch als peruanischer Ginseng bezeichnet) also weit mehr als ein einfaches Lebensmittel. Gegessen wurde Maca meist als Brei, geröstet wie Süßkartoffeln oder in fermentierter Form als Maca Chicha - ein traditionelles Getränk. Noch heute ist sie in vielen Andendörfern ein alltäglicher Bestandteil der Ernährung.

Maca Chicha Getränk

Maca gilt in Peru als Symbol für Lebenskraft - liebevoll wird sie auch "Gold der Anden" genannt. In einigen Regionen ist gesetzlich geregelt, dass sie nur auf traditionelle Weise und ohne genetische Veränderung angebaut werden darf. Ein echtes Kulturgut, das mit Respekt behandelt wird.

In den überlieferten Traditionen wurde vor allem die rote Maca-Knolle (es gibt sie auch in Gelb und Schwarz) besonders gerne für die weibliche Balance verwendet - als Unterstützung in Phasen körperlicher und seelischer Veränderung. Auch bei Festen und Übergangsritualen spielte die Wurzel eine Rolle. Heute ist rote Maca weltweit beliebt, vor allem bei Frauen, die sehr körperbewusst leben. Was für ein schönes Symbol aus der Naturwelt, oder?! Was vor tausenden von Jahren nur lokal in den Dörfern der Inka überliefert wurde, wird heute global geteilt. Von Frau zu Frau - durch Raum und Zeit.

Ein Naturwunder aus den Anden: Macas wilde Herkunft

Die Maca-Pflanze wächst dort, wo sonst kaum etwas gedeiht: in den peruanischen Anden auf Höhenlagen zwischen ca. 3.800 und 4.400 Metern. Hier ist das Klima rau: starke UV-Strahlung, nächtlicher Frost, ständiger Wind. Genau diese extremen Bedingungen machen Maca zu einer echten Überlebenskünstlerin - und verleihen ihr eine besondere Robustheit. Deshalb wird sie auch als "Adaptogen" bezeichnet, was sich vom lateinischen "adaptare", zu Deutsch "anpassen", ableitet. Gemeint sind Pflanzen, die besonders widerstandsfähig sind und ihre Zellen erfolgreich vor Umweltstress schützen können, was sie zu einem Vorbild für den menschlichen Körper macht - ob sich der Effekt wirklich übertragen lässt, ist bisher allerdings noch nicht wissenschaftlich gesichert.

Maca gehört zur Familie der Kreuzblütler, ist also verwandt mit Brokkoli, Senf oder Kohl. Doch während bei diesen Gemüsesorten das Blattwerk im Vordergrund steht, steckt bei Maca die Kraft in der Wurzel - unscheinbar, aber voller Inhalt.

Maca Knollen

Gelb, Rot oder Schwarz?

Maca ist nicht gleich Maca - je nach Farbe der Wurzel unterscheidet sich nicht nur der Geschmack, sondern auch ihre traditionelle Anwendung.

🔸 Gelbe Maca ist die meistverbreitete Sorte und gilt als Allrounder. Sie wurde sowohl von Männern als auch von Frauen genutzt - z.B. im Alltag oder zur Ernährung in arbeitsintensiven Phasen.

🔴 Rote Maca ist seltener und gilt daher als wertvoller als die gelbe Sorte. Sie wurde in den Anden bevorzugt von Frauen verwendet, vor allem in Zeiten körperlicher Umstellung. Sie hat einen mild-süßlichen Geschmack und ist heute weltweit beliebt.

Schwarze Maca gilt traditionell als "Männer-Maca" und wurde u.a. bei Fruchtbarkeitsritualen der Inka verzehrt. Und tatsächlich: Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass Maca einen Einfluss auf die normale Sexualität hat*. Beliebt war die Knolle außerdem als Support bei körperlicher Anstrengung, z.B. als Stärkung vor großen Schlachten. Mehr über schwarze Maca erfährst du → hier.

So baust du Maca in deinen Alltag ein

Du möchtest Maca ausprobieren? Easy! Hier ein paar Ideen zur Anwendung:

  • Im Smoothie oder Frühstücks-Porridge
  • Als Maca-Latte mit Pflanzenmilch
  • In selbstgemachten Bliss Balls oder Proteinriegeln
  • Ganz praktisch in Kapselform

Unsere tägliche Verzehrempfehlung beträgt 3g pro Tag. Das entspricht genau 4 unserer Maca Kapseln - die kannst du entweder mit einem Glas Wasser schlucken oder die Kapseln auseinanderziehen und das Pulver z.B. in deinen Smoothie mischen. Bitte beachte, dass Maca nicht für jede:n geeignet ist - weitere Infos und alle Maca-FAQ findest du hier. Wir haben rote Maca in Bio-Qualität mit natürlichem Vitamin C aus Acerola kombiniert. Das Vitamin ergänzt die Superknolle perfekt, da es deinen Energiestoffwechsel, dein Immunsystem sowie das Hautbild** unterstützt. Außerdem supportet es die Eisenaufnahme*, was besonders während der Menstruation wichtig ist - unsere Kapseln vereinen also genau das, was Frauen in ihrer "roten Phase" gut brauchen können, yeah!

Maca Smoothie

Du willst noch mehr über Maca wissen? Dann check doch mal unseren Beitrag zu den häufigsten Maca-FAQ: Hier erfährst du alles über die richtige Einnahme und mehr.

**Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme und trägt zum normalen Energiestoffwechsel, zur normalen Funktion des Immunsystems sowie zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei.
*Quelle zur Studie "Maca (L. meyenii) for improving sexual function: a systematic review" https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2928177/